Ein Schloss ganz der Glaskunst gewidmet
Ganz der Glaskunst gewidmet, bewahrt und präsentiert das Vitromusée Romont wichtige Sammlungen, die Glasmalerei, Hinterglasmalerei, Glasobjekte und grafische Arbeiten sowie mit der Glasverarbeitung verbundene Werkzeuge und Materialien vereinen. Einige tausend Fragmente alter Glasmalereien, Fensterverglasungen sowie Glasbestände für Glasmalereien schliessen sich an. Diese Vereinigung sämtlicher Aspekte der Glaskunst macht aus dem Schloss Romont einen einzigartigen Ort in der Schweiz.
Das Schloss Romont liegt auf einem Hügel auf 780 Metern über dem Meeresspiegel und bestimmt zusammen mit der Stiftskirche, der Ringmauer und den Häusern des mittelalterlichen Städtchens, das pittoreske und charakteristische Stadtbild von Romont. Seit 1981 bildet das Schloss einen einmaligen Rahmen für das als Musée suisse du vitrail gegründete Vitromusée Romont. Das alte, als Château savoyard bekannte Schlossgebäude, in dem gegenwärtig die Glasmalereisammlung ausgestellt ist, und der Schlossturm (Donjon) mit einer Höhe von 38 Metern wurden zu Lebzeiten Peters II. von Savoyen (1203-1268) im 13. Jahrhundert erbaut. Die freiburgischen Landvögte liessen im 16. Jahrhundert einen weiteren Schlosstrakt anbauen, das sogenannte Château fribourgeois, das seit 2006 eine reiche Sammlung der Hinterglasmalerei des Vitromusée Romont beherbergt. Das ins 16. Jahrhundert datierende Dekor des ehemaligen Saals der Landvögte (Salon des baillis) ist aussergewöhnlich gut erhalten.
Das Museum ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag:
November bis März 11.00 bis 17.00 Uhr
April bis Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr
Geöffnet am 1. Januar ab 14.00 Uhr, Geöffnet am Ostermontag und Pfingstmontag, Geschlossen am 25. Dezember
Einzeleintritt
- Erwachsene: CHF 15
- Studenten, Militär- und Zivildienstleistende, AHV- und IV-Bezüger: CHF 12
- Kinder bis zum 16. Lebensjahr in Begleitung eines Erwachsenen: Eintritt frei
Gruppen
- Ab 10 Personen: CHF 12
- Schulklassen, Kindergruppen: CHF 3
Freier Eintritt
- Mitglieder von ICOM /VMS, Léman sans frontière und Tromplin Freiburg, Schweizer Museumspass
- Karteninhaber*innen Raiffeisen
- Gesellschaft der Freund*innen des Vitromusée
- Für Sonderausstellungen kann ein Zuschlag erhoben werden.
Informationen zu den Führungen unter:
Vor Ort
Das Vitrocafé mit Kaffee, Tee, kalten Getränken und kleinem Gebäck, steht den Besucher*innen zu den Öffnungszeiten zur Verfügung.
In der Nähe
- Restaurant La Belle Croix
- Pizzeria Pinocchio
Anreise mit dem Zug:
30 Minuten ab Lausanne oder Bern
Freie Parkplätze:
In Nähe des Museums sind vorhanden. Zwei Parkplätze sind für Busse reserviert.
Der Eingang des Museums befindet sich im Schlosshof.
Das Museum ist rollstuhlgängig.
- Vitrobrunch
Der Vitrobrunch lädt ein, einen Brunch-Teller in den historischen Mauern der Saals St-Luc zu geniessen und sich von der einzigartigen Atmosphäre inmitten von Werken aus der Sammlung des Museums verführen zu lassen. Nach einem kulinarischen Genuss mit regionalen Produkten aus den hiesigen Bäckereien, laden wir auf eine Erkundungstour durch die Schätze in unserem Haus.
Vitrobrunch wird alle zwei Monate sonntags von 11 bis 14 Uhr angeboten.
- Vitromatinée
Lassen Sie sich während Ihres Besuches im Vitromusée Romont von Klängen junger Talente des Konservatoriums Freiburg KF verzaubern. Vitromatinée lädt ein, die Glaskunst in einer musikalischen Atmosphäre zu entdecken und bietet ein Fest für alle Sinne.
- Vitroparcours
Ob in Strassen, Kirchen, öffentlichen Institutionen oder Glaskünstler-Ateliersund aber vor allem im Vitromusée Romont, dieses Material mit vielen Facetten ist aus der Region Romont nicht wegzudenken. Der Lehrpfad Vitroparcours lädt ein, sich auf den Stadtmauern von Romont bei einem spielerischen Rundgang zu entspannen und dabei in die Geheimnisse des Glases einzutauchen. Vitroparcours ist ein leichter Spaziergang entlang der Stadtmauer von Romont. Es gibt keinen fixen Startpunkt. Vitroparcours ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Dauer: ca. 1h15, Preis: Kostenlos