• Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut

Schloss Landshut


Utzenstorf, BE
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
  • Schloss Landshut
zur Website

Schloss Landshut - Ein hübsch adelig Kleinod ...

Schloss Landshut, das einzige erhaltene Wasserschloss im Kanton Bern, liegt inmitten einer prächtigen Parkanlage. Auf einem Sandsteinhügel errichtet, thront es stolz über dem einstigen Schwemmland der unteren Emme. In seinen Räumen zeigt es Ausstellungen zur Wohnkultur im 17. Jahrhundert und beherbergt überdies seit mehr als 50 Jahren das Schweizer Museum für Wild und Jagd mit der hervorragenden jagdhistorischen Sammlung La Roche.

Geschichte
Funde aus der Jungsteinzeit belegen eine frühe Besiedlung des fruchtbaren Gebiets am unteren Emmelauf. Über die Gründungsgeschichte von Burg und Schloss Landshut wissen wir nichts Genaues. Bereits im Jahr 1009 wird eine Grafschaft Uranestorfus erstmals urkundlich erwähnt. Es ist plausibel, dass um das Jahr 1000 auch bereits eine erste befestigte Anlage auf dem von Wasser umflossenen Sandsteinhügel bestanden hat. Der eigentliche Burgenbau setzt in Landshut jedoch erst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts ein. Die Burg selber erscheint in den Urkunden im Jahr 1253 unter dem Namen «Landeshuothe» – Hut oder Schutz des Landes.

Im beginnenden 15. Jahrhundert erwirbt der Berner Ratsherr und Schultheiss Rudolf von Ringoltingen (ca.1385-ca.1456) die Burganlage und baut sie aus. Sein Sohn Thüring von Ringoltingen (ca. 1415-ca. 1483), ebenfalls Schultheiss von Bern und mit literarischen Ambitionen begabt, überträgt den französischen Versroman zur Geschichte der Wasserfee Melusina um 1456 ins Deutsche. Wirtschaftlich wenig erfolgreich muss er Schloss und Herrschaft Landshut einem seiner Schwiegersöhne verkaufen. Schliesslich übernimmt 1514 die Republik Bern das Schloss und errichtet die Landvogtei Landshut (mit Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach). Bis zum Untergang des Alten Bern 1798 residieren 55 Landvögte auf Schloss Landshut.

Seine heutige Form erhält Schloss Landshut zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als der damalige Eigentümer Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1760–1832), Berner Schultheiss und alt Landammann der Schweiz, Schloss und Park nach seinen Plänen umgestaltet und sich, inmitten einer nach englischem Vorbild gestalteten, weitläufigen Parkanlage, einen idyllischen Landsitz erschafft.

Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte erwirbt schliesslich im Jahr 1957 der Kanton Bern die gesamte Schlossanlage. Seit 1988 zeichnet die damals neu errichtete Stiftung Schloss Landshut als Eigentümerin. Zur Gesamtanlage von Schloss Landshut gehören neben den Schlossgebäuden und dem Landschaftspark ein stattlicher Wohnstock sowie ein Ökonomiegebäude, welches heute die Schweizerische Wildstation und die Schweizerische Jagdbibliothek beherbergt.  

Öffnungszeiten

AKTUELL GESCHLOSSEN

Öffnungszeiten 2023: Sonntag, 14. Mai 2023 bis Sonntag 14. Oktober.

Der Park ist das ganze Jahr frei zugänglich.

Preise

Einzelpersonen

  • Erwachsene: CHF 7
  • Erwachsene ermässigt (AHV, IV): CHF 6
  • Jugendliche bis 16: CHF 1

Gruppen

  • Ab 20 Personen: CHF 6 pro Person

Freier Eintritt

  • Schweizerischer Museumspass
  • Raiffeisenkarte Mitglied
  • Mitglieder Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd

Führungen

Gerne können während der Saison Führungen beim Schlosswart gebucht werden,  032 665 40 27, info@schlosslandshut.ch, Kosten: CHF 100, ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten in der Saison CHF 150 zuzüglich Einzeleintritt/Person. Gruppengrösse bis maximal 25 Personen pro Führer/in, Dauer der Führung ca. 1 Stunde, Letzte Führung 17.00 Uhr.

Besucherinformation

Das Wasserschloss der Schweiz und die herrliche mittelländische Umgebung sind ein ideales Ausflugsziel für Familien, Schulklassen, Naturfreunde und Jagdgesellschaften.

Hunde sind im Park und in der Cafeteria erlaubt (Leinenpflicht).

Gastronomie

Die Cafeteria ist während den offiziellen Museumszeiten geöffnet. Im Schlosshof befindet sich unter drei grossen Platanen die Cafeteria mit 30 Sitzplätzen. Wanderer, Spaziergänger Museumsbesucher etc. sind herzlich willkommen, an diesem idyllischen Ort ein warmes oder kaltes Getränk zu geniessen. Kleine Süssigkeiten finden Sie ebenfalls auf unserer Karte.

Restaurants in der Nähe

Restaurant zum Schloss Landshut, Utzenstorf
Landgasthof Bären, Utzenstorf
Restaurant La Rôtisseria
Restaurant Freischütz, Utzenstorf
Restaurant Rössli, Utzenstorf

Anreise

Das Schloss Landshut liegt am Nordrand des Dorfes Utzenstorf.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Zug Station Utzenstorf oder Bätterkinden. Ab Station Utzenstorf: 10 Gehminuten (Strasse), via Wanderweg ca. 20 Min. zum Schloss. Ab Station Bätterkinden: 20 Gehminuten, z.T. Wanderweg, zum Schloss.

Mit dem Auto: Autobahn A1 von Bern: Ausfahrt Kirchberg (Nr. 39); Autobahn A1 von Basel/Zürich: Ausfahrt Kriegstetten (Nr. 40). Ein grosser Parkplatz befindet sich beim südlichen Parkeingang.

Anreise mit Google-Maps

Tipps

Regelmässig finden auf Schloss Landshut Veranstaltungen, thematische Führungen und Szenenspiele statt, diese werden laufend auf der Internetseite publiziert.

zurück zur Übersicht

Eröffnung der Saison auf Schloss Landshut

14. Mai 2023, 10.00 Uhr - 14. Mai 2023, 17.00 Uhr

Schlossführung «Was bin ich?»

21. Mai 2023, 11.00 Uhr - 21. Mai 2023, 12.00 Uhr

Schlossführung «Was bin ich?»

21. Mai 2023, 14.00 Uhr - 21. Mai 2023, 15.00 Uhr

Generalversammlung der Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd

03. Juni 2023, 10.00 Uhr - 03. Juni 2023, 12.00 Uhr

Pétanque – Boule – Boccia spielen im Schlosshof

04. Juni 2023, 10.00 Uhr - 04. Juni 2023, 14.00 Uhr

Schlossmagd Emma - Mit Emma durch das Schloss

11. Juni 2023, 15.30 Uhr - 11. Juni 2023, 16.30 Uhr

Tiergeschichten: "Wolf lernt lesen"

18. Juni 2023, 11.00 Uhr - 18. Juni 2023, 12.00 Uhr

"Böse Mani! Mit Adrian von Bubenberg auf der Bärenjagd"

25. Juni 2023, 14.00 Uhr - 25. Juni 2023, 15.00 Uhr

Abendführung: "Steinböcke: Gewildert, geschützt, mit der Büchse gehegt"

29. Juni 2023, 19.30 Uhr - 29. Juni 2023, 20.30 Uhr

Schlossmagd Emma - Mit Emma der Magd aus dem Schloss

09. Juli 2023, 14.00 Uhr - 09. Juli 2023, 15.00 Uhr

Führung: "Melusina reloaded!"

23. Juli 2023, 11.00 Uhr - 23. Juli 2023, 12.00 Uhr

Gottesdienst mit Taufen im Park von Schloss Landshut

20. August 2023, 09.30 Uhr - 20. August 2023, 10.30 Uhr

"Lynx" - Open Air Filmsoirée

25. August 2023, 20.30 Uhr - 25. August 2023, 22.30 Uhr

"Wild" - Open Air Filmsoirée

26. August 2023, 20.30 Uhr - 26. August 2023, 22.30 Uhr

Berner Schlösser - Von Schloss zu Schloss

27. August 2023, 10.00 Uhr - 27. August 2023, 17.00 Uhr

Abendführung: "Vom Luchs und anderen Katzen"

31. August 2023, 19.30 Uhr - 31. August 2023, 20.30 Uhr

Schlossmagd Emma - Mit Emma der Magd durch das Schloss

03. September 2023, 14.00 Uhr - 03. September 2023, 15.00 Uhr

Europäische Tage des Denkmals 2023 - "Reparieren und Wiederverwenden"

10. September 2023, 10.00 Uhr - 10. September 2023, 17.00 Uhr

Wildessen im "Bären" Utzenstorf

22. September 2023, 19.00 Uhr - 22. September 2023, 23.00 Uhr

Abendführung: "Lebensraum Wald: Erlebnispavillon"

28. September 2023, 18.00 Uhr - 28. September 2023, 20.00 Uhr

Schweizer Schlössertag 2023

01. Oktober 2023, 10.00 Uhr - 01. Oktober 2023, 17.00 Uhr

"Wilderergeschichten": Lesung und Finissage Sonderausstellung

15. Oktober 2023, 14.00 Uhr - 15. Oktober 2023, 15.30 Uhr

Schlossweihnacht

08. Dezember 2023, 19.00 Uhr - 08. Dezember 2023, 21.00 Uhr
alle Veranstaltungen

Auch diese Schlösser könnten Ihnen gefallen

alle Veranstaltungen